Bärlauch
in Kapseln?
Wer Bärlauch in Kapseln sucht, findet Bärlauch in folgendem
Produkt:
Nahrungsergänzungsmittel mit Weizenkeimöl, Lecithin und
natürlichem Vitamin E
Bärlauch (Allium ursinum L.) oder wilder Knoblauch
gehört zu der Familie der Liliengewächse und kommt in den
Wäldern Europas und Nordasiens vor. Die Pflanze Fällt durch
ihren intensiven Knoblauchgeruch auf und ist aufgrund des Inhaltsstoffes
(Allicin) auch sonst dem Knoblauch (Allium sativum L.) sehr ähnlich.
Seinen Namen verdankt er den Bären, weil er als Frühjahrsgewächs
ihre erste Nahrung nach dem Winterschlaf gewesen sein soll. In der Küche
ist Bärlauch schon lange als herzhafte Würze für Salate,
Gemüse und Suppen bekannt und wird deshalb auch in vielen alten
Kräuterbüchern erwähnt.
Bärlauch-Kapseln von unserem Hersteller enthalten
200 mg Bärlauchpulver. Außerdem enthalten die Kapseln natürliches
Vitamin E, Weizenkeimöl und
Sojalecithin. Sie sind eine wertvolle Nahrungsergänzung, die in
dieser Kombination dem Organismus wichtige Vitalstoffe zuführen
kann.
Zusammensetzung pro Kapsel
Bīärlauchpulver 200,00 mg, Weizenkeimöl 250,00 mg, Sojalecithin
50,00 mg, Vitamin E, natürl. 12,00 mg.
Zutaten
Weizenkeimöl (32,26%), Bärlauchpulver (25,81%), Gelatine,
Feuchthaltemittel: Glycerin, Sojalecithin (6,45%), Wasser gereinigt,
d-alpha-Tocopherol (2,43%), Butterfett, Emulgator: Glycerolmonostearat,
Stabilisator: Gelbes Wachs, Farbstoffe: Titandioxid und Chlorophyllin-Natrium-Kupfer.
Verzehrempfehlung
2x täglich 1 Kapsel mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.
Das folgende Produkt können Sie hier anfragen
und mit Bärchlauch ergänzen:
Ein Geheimtipp für Kräuterkraft enthält
Wermut (Artemisia absinthium L.) Das Pulver des Wermut sollte aus
den oberirdischen Teilen gewonnen sein, weil diese die wirksamen Bestandteile
enthält, Parasiten und Würmer in Schach zu halten. Wermut
ist bekannt für seine berauschende, euphorisierende bis narkotische
Wirkung und sollte daher mit sinnvollen Synergisten in die richtige
Wirkrichtung gelenkt werden.
Chinesischer Beifuß (Artemisia annua L.), sollte ebenso aus
den oberirdischen Teilen gewonnen sein, da es in der richtigen Kombination
bestimmte Enzyme bildet, die schon im Wissen der traditionell-chinesischen
Medizin bekannt waren.
Schwarze Walnuss bildet wird traditionell eingesetzt gegen Durchfall
· Leukorrhö · Mandelentzündung und soll eine
positive Wirkung auf den Verdauungstrakt und das glanduläre System
(Drüsensystem) haben. Auf den Haarglanz soll sie ebenso positiv
wirken, was wiederum für ein stärkeres und gesünderes
"Fell" birgen kann.
|